Vorführungen 2025
Vorführungen 2024
19. September
Eröffnungsfilm Faire Filmwoche
Regensburg, Bayern
DIE STORY
Der Umweltaktivist Lewin und der Filmemacher Patrick gehen der Frage auf den Grund, wie sie in Anbetracht der sich zuspitzenden Klimakrise anders leben können. Sie reisen zu verschiedenen Ökodörfern und Gemeinschaften. Dort lernen sie die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen.
UNSERE REISE
-
Die Menschen im Ökodorf Sieben Linden haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihren ökologischen Fußabdruck drastisch zu reduzieren und Möglichkeiten zu finden ein nachhaltiges Leben zu ermöglichen. Nachhaltigkeit bedeutet im Ökodorf möglichst kleine Kreisläufe zu schaffen. Mit ihrem Permakulturgarten schaffen sie es, sich zu 75% selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen. Ihre Häuser bauen sie aus Naturmaterialien im Niedrigenergiestandard, das hilft ihnen, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Die Energie, die sie verbrauchen, erzeugen sie möglichst Autark, über Solar- und Photovoltaik-Anlagen und Holz aus dem eigenen Wald. Es gibt einen eigenen Wasserkreislauf, ein eigenes Carsharing Modell, ein immer wieder stadtfindendes Repair Café und ausschließlich Komposttoiletten.
-
Die Menschen im ZEGG verbindet der Traum von einer gewaltfreien Welt und gelingenden sozialen Beziehungen. Im gemeinschaftlichen Zusammenleben haben sie gelernt, wie man sozial nachhaltig miteinander umgeht. Dafür sind für sie drei Bereiche wichtig: Gelingende Kommunikation, Mitbestimmung und Organisation auf Augenhöhe sowie sozialer Zusammenhalt. Sie schaffen es, sich in Kreisstrukturen zu organisieren, die Mitverantwortung des Einzelnen zu stärken und sicherzustellen, dass auch Interessen und Bedürfnisse Einzelner berücksichtigt werden. Die Vorraussetzung dafür ist, dazu bereit zu sein zu kommunizieren und zuzuhören. Das ist nicht immer so einfach, besonders, wenn es Konflikte gibt, aber indem sie sich ihren Konflikten stellen, schaffen sie es in Kooperation anstatt in Konkurenz miteinander zu leben.
-
Die Gemeinschaft Sonnenwald hat das Ziel aktiv Klimaschutz zu betreiben, indem sie ihre Landwirtschaft regenerativ ausrichten, CO2 binden, die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und die Biodiversität wieder herstellen. Aber sie handeln nicht nur ökologisch nachhaltig, sie richten auch ihr ökonomisches Verhalten an den Werten Nachhaltigkeit und Solidarität aus. Ihre Solidarische Landwirtschaft ist ein gutes Beispiel für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Sie handeln anhand der Interessen und Bedürfnisse ihrer Umgebung, nutzen ihr Geld und ihre Flächen genossenschaftlich und schaffen solidarischen Ausgleich zwischen Menschen die viel und Menschen die wenig Geld zur Verfügung haben.
-
Für die Menschen vom Seegut Blaue Blume ist es wichtig der Klimakrise und den damit einhergehenden Herausforderungen mit Leichtigkeit und einem Spielerischen Ansatz zu begegnen. Denn nur wenn wir uns liebevoll begegnen, haben wir genügend Ressourcen um gesellschaftsverändernde Prozesse in Gang zu setzen und eine Kultur aufzubauen die eine nachhaltige Welt möglich macht. Damit das gelingt, sind für sie zwei Dinge essentiziell: Zum einen, sich in Achtsamkeit und Selbstreflektion zu üben, um eine Verbindung zu sich selbst zu entwickeln und sein eigenes Handeln zu hinterfragen. Und zum andern, sich mit der Natur verbunden zu fühlen und sich wieder als ein Teil von ihr zu verstehen.
Die Veränderung, die wir angesichts der Klimakrise brauchen ist nicht eindimensional und geht weit über das Reduzieren des CO2 Verbrauchs hinaus. Um den kulturellen Wandel zu einer nachhaltigen Welt zu ermöglichen ist es wichtig positive Zukunftsvisionen zu entwickeln und sein Leben in allen Dimensionen nachhaltig zu gestalten.
Der Film ist eine Einladung seine eigene Lebensweise zu hinterfragen. Er zeigt Lösungen für eine nachhaltige Welt und macht Mut den Wandel zu wagen.
DAS MACHLAND TEAM
„Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise brauchen wir dringend eine Veränderung.“
-
Fotograf & Umweltaktivist
Seit einigen Jahren bin ich Teil der Umweltbewegung. Als ich angefangen habe auf Klimademonstrationen zu fotografieren, ist mir bewusst geworden, dass ich nicht länger warten kann. Ich muss selber etwas tun um die Welt nachhaltiger zu gestalten.
In unserem Filmprojekt wirke ich als Kameramann und Produzent.
„Wir haben uns auf eine Reise gemacht um herauszufinden,
wie wir es schaffen können, nachhaltig zu leben.”
-
Konzeptioner & Filmemacher
Seit zehn Jahren bin ich dabei mein Leben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Unsere Reise hat mich meinem eigenen Anspruch an ein nachhaltiges Leben wieder ein Stück näher gebracht.
In unserem Filmprojekt habe ich die Rolle des Regisseurs und Editors inne.
Wir DANKEN alle die uns unterstützt haben, besonders unser Crew!
Musik David Fallenbacher Sounddesign David Fallenbacher Motion Design Corinna Ertl Colorgrading Renè Müller Interviews u.a. Joscha Heimbold Kamera Unterstützung Joscha Heimbold Christoph Flegel Nicolas Schenda Trailer Editor Jeremias Erbe
Du willst unseren Film zeigen?
-
Wir freuen uns immer bei Anfragen! Gerne kommen wir für ein Q&A auch persönlich zur Vorstellung.
Melde dich bei uns!
Mail: info@machland.org -
Unser Film eignet sich super als Lehrfilm für das Vorzeigen in der Schule, einer Bildungseinrichtung oder im Medienzentrum.
Schaue dazu hier vorbei:
https://www.eduflat.de/Machland/stream/unterrichtsfilm-lehrfilm-schulfilm/96971#bestellenmz
KONTAKTIERE UNS!
info@machland.org
MACHLAND
Grabo & Veit GbR
Wiebestraße 39
10553 Berlin